94. Auktion
12.11.2016
Lot 569
Frankreich, Werk Nr. 2657, Höhe 780 mm, circa 1810
Monumentale Prunkpendule mit digitaler Zeitanzeige "Pendule à Circles de Tournant" und Halbstunden-Stundenselbstschlag "Die drei Grazien"
Geh.: weißer Marmor und feuervergoldete Bronze. Ziffbl.: zwei rotierende weiße Emailscheiben mit Kartuschen aus röm. und arab. Zahlen. Werk: abnehmbarer Deckel, massives Pendulenwerk mit 2 Federhäusern, Schlossscheibe für Schlag auf Glocke.
Auf dem dreieckigen weißen Marmorsockel mit vergoldeten Bronzeapplikationen erheben sich drei entblöste Grazien mit Blütengirlanden. Mit ihren emporgestreckten Armen halten sie die "Zeitkugel" mit zwei rotierenden weißen Emailscheiben mit Kartuschen aus röm. und arab. Zahlen. Eine Schlange zeigt die Zeit an. Bekrönt wird die Kugel von einem Putto mit einer Fackel in der Hand.
Drei Grazien
Die drei Grazien galten in der Kunst des 18. Jahrhunderts als die Verkörperung der Freundschaft und Anmut und wurden unter anderem zusammen mit Amor, der für die fleischliche und somit oft unheilbringende Liebe verantwortlich gemacht wurde, dargestellt. Francois Boucher z.B. verewigte die Gruppe in einem seiner berühmten Gemälde, E.M. Falconet griff das Thema als Uhr mit Marmorfiguren (um 1779, Paris, Louvre) auf. Es existieren vergleichbare von Le Paute signierte Exemplare.
Lit.: E. Niehüser: "Die französische Bronzeuhr", München 1997, S. 112.
Monumentale Prunkpendule mit digitaler Zeitanzeige "Pendule à Circles de Tournant" und Halbstunden-Stundenselbstschlag "Die drei Grazien"
Geh.: weißer Marmor und feuervergoldete Bronze. Ziffbl.: zwei rotierende weiße Emailscheiben mit Kartuschen aus röm. und arab. Zahlen. Werk: abnehmbarer Deckel, massives Pendulenwerk mit 2 Federhäusern, Schlossscheibe für Schlag auf Glocke.
Auf dem dreieckigen weißen Marmorsockel mit vergoldeten Bronzeapplikationen erheben sich drei entblöste Grazien mit Blütengirlanden. Mit ihren emporgestreckten Armen halten sie die "Zeitkugel" mit zwei rotierenden weißen Emailscheiben mit Kartuschen aus röm. und arab. Zahlen. Eine Schlange zeigt die Zeit an. Bekrönt wird die Kugel von einem Putto mit einer Fackel in der Hand.
Drei Grazien
Die drei Grazien galten in der Kunst des 18. Jahrhunderts als die Verkörperung der Freundschaft und Anmut und wurden unter anderem zusammen mit Amor, der für die fleischliche und somit oft unheilbringende Liebe verantwortlich gemacht wurde, dargestellt. Francois Boucher z.B. verewigte die Gruppe in einem seiner berühmten Gemälde, E.M. Falconet griff das Thema als Uhr mit Marmorfiguren (um 1779, Paris, Louvre) auf. Es existieren vergleichbare von Le Paute signierte Exemplare.
Lit.: E. Niehüser: "Die französische Bronzeuhr", München 1997, S. 112.
Verkauft
schätzpreis
5.000—5.000 €
Realisierter Preis
11.200 €